News Sekundarschule Egelmoos

31.05.2023

Überprüfung der Grundkompetenzen

20 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Egelmoos wurden ausgewählt, beim Test zur Überprüfung der Grundkompetenzen mitzumachen.


Seit die Schweizer Stimmbevölkerung 2006 der Revision der Bildungsartikel in der Bundesverfassung zugestimmt hat, sind die Kantone verpflichtet, zentrale Eckwerte der obligatorischen Schule national zu harmonisieren. Dazu gehören das Schuleintrittsalter, die Schulpflicht, die Dauer der Bildungsstufen und die Ziele der Stufen.

Als nationale Bildungsziele wurden 2011 die Grundkompetenzen in vier Fachbereichen definiert (Schulsprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen), welche alle Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Schullaufbahn erworben haben sollen. Der Erwerb dieser Grundkompetenzen gilt als zentrale Voraussetzung für weiterführende Bildungsprozesse sowie darüber hinaus für die zukünftige gesellschaftliche Teilhabe der Schülerinnen und Schüler.

Vor diesem Hintergrund wurde die Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) lanciert. In den Erhebungen wird untersucht, wie gut Schülerinnen und Schüler in der Schweiz einen Ausschnitt der Bildungsziele erreichen. In diesem Jahr werden schweizweit über 20‘000 Schülerinnen und Schüler des 11. Schuljahres HarmoS (resp. der 9. Klasse) im Fachbereich Sprachen untersucht. 

Aus der Sekundarschule Egelmoos wurden 20 Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklassen für diesen Test ausgelost. Während rund 3 Stunden absolvierten sie die Tests auf Tablets, die durch den Testorganisator der Pädagogischen Hochschule St. Gallen zur Verfügung gestellt wurden. Ob sie gut abgeschnitten haben, erfahren sie dabei nicht. 

Aufgrund der gewonnen Daten werden Aussagen zur Leistungsfähigkeit des Bildungssystems ermöglicht – dies bis auf Ebene des kantonalen Schulsystems. Dagegen sind – wie bei PISA – keine Aussagen zur Leistungsfähigkeit von einzelnen Schulen möglich. Es gibt keine Schulrankings und die Ergebnisse können auch nicht einzelnen Schülerinnen und Schülern, einzelnen Lehrpersonen oder Klassen zugeordnet werden. Das gilt auch für Kantone, in denen fast alle Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs an der Testung teilgenommen haben. Die ÜGK dient also nicht dazu, die Leistungen einzelner Schülerinnen und Schüler zu erfassen (wie z.B. mit dem Stellwerktest), sondern es geht um die Leistungsfähigkeit des Systems. Die Fragen, welche die Schülerinnen und Schüler im Fragebogen beantworten, dienen dazu, Hintergrundinformationen darüber zu bekommen, wie die Leistungsfähigkeit des Systems und auch kantonale Unterschiede erklärt werden können.