News Unsere Schule
Projektwettbewerb Neubau Gemeindehaus / Schulhaus Sonnenberg
Das Architekturkollektiv YLVI aus Basel gewinnt mit dem Projekt «Tim & Struppi» den Wettbewerb für den Neubau eines Gemeinde- und Schulhauses im Sonnenberg. Alle Projekte können am 16. und 17. August 2024 besichtigt werden.
Die politische Gemeinde Hefenhofen und die Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri veranstalteten einen offenen Projektwettbewerb für Teams von Architekten und Landschaftsarchitekten für einen gemeinsamen Neubau zur Nutzung als Gemeindehaus und Schulraum in Ergänzung zum bestehenden Schulhaus und zum Mehrzweckgebäude. Dem Wettbewerb vorausgegangen war eine Phase intensiver Abklärungen zwischen den beiden Körperschaften, wobei unterschiedliche Varianten von Umnutzungen, Erweiterungs- und Neubauten geprüft wurden und man sich klar für dieses gemeinsame weitere Vorgehen entschieden hat. Die Bevölkerungsentwicklung, wie auch die steigenden Schülerinnen- und Schülerzahlen fordern von beiden Körperschaften ein Handeln.
Tagesschulstrukturen gewinnen gesellschaftlich an Bedeutung und im Lehrplan der Volksschule Thurgau wird die Schule als Gestaltungs-, Lern- und Lebensraum beschrieben. Schulbauten müssen diesen pädagogischen Aspekten gerecht werden und sind als Unterrichtsräume zu denken, in denen gelebt und gelernt wird. Die Schule ist daher auch als Begegnungsort zu verstehen.
Die Gemeinde Hefenhofen besteht aus 11 verstreuten Weilern. Ein klar ersichtliches Dorfzentrum mit einem identitätsbildenden Kern fehlt. Geografisch liegt der Weiler Sonnenberg in der Mitte der Gemeinde. Dort befindet sich auch die Schule und die Mehrzweckhalle. Gemeindeanlässe aber auch Feste finden auf dem Schulareal im Sonnenberg statt. Dies bewirkt, dass der Sonnenberg auch das gefühlte Zentrum der politischen Gemeinde Hefenhofen darstellt. Die Zentrumsfunktion und identitätsstiftende Wirkung soll durch den neu zu erstellenden Bau, aber insbesondere auch durch eine geschickte Gestaltung des Aussenraums weiter gestärkt werden. Dabei sollen bewusst mögliche Synergien wie die gemeinsame Nutzung von Spielplatz, Sportanlagen und Aufenthaltsräumen durch die Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri und die politische Gemeinde Hefenhofen ausgeschöpft werden.
Die Auftraggeberinnen gingen aufgrund der Voruntersuchungen von einem gemeinsamen Neubau als Ergänzung zu den bestehenden Bauten aus. Es blieb den Teilnehmenden überlassen, welchen Standort sie für einen Neubau vorsehen.
Anspruchsvolle Aufgabenstellung
Das Raumprogramm umfasst Schulräumlichkeiten für eine zusätzliche Kindergarten- und zwei zusätzliche Schulklassen sowie einen Mehrzweckraum/Mittagstisch, welcher beiden Körperschaften zu Verfügung steht. In Ergänzung dazu werden auch neue Räumlichkeiten für Lehrpersonen, Schulleitung, Schulsozialarbeit und weitere Unterstützungsangebote gefordert.
Gemeindeseitig umfasst das Raumprogramm zeitgemässe Büroräumlichkeiten für die gesamte Gemeindeverwaltung inklusive Personalräumlichkeiten und Sitzungszimmer, welche von beiden Körperschaften genutzt werden können.
Der offen ausgeschriebene Projektwettbewerb sollte zu einem ortsbaulich überzeugenden Projekt führen, welches mit hochwertigem pädagogischem Schulraum, mit einer attraktiven Gemeindeverwaltung aber insbesondere auch mit einem identitätsstiftenden Begegnungsort für die Bevölkerung zu überzeugen vermag.
Grosse Vielfalt an Wettbewerbsarbeiten
Insgesamt gingen dreissig Projektvorschläge ein, welche von der Jury unter dem Vorsitz von Lukas Imhof, Architekt ETH SIA BSA, beurteilt wurden. Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten zeugen von einer gründlichen und sorgfältigen Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung. Die grosse Vielfalt der Projektvorschläge hat wesentlich zu einer fachlich fundierten Konsensbildung beigetragen. Eine Umnutzung des bestehenden alten Schulhauses zur Gemeindeverwaltung wurde aufgrund des repräsentativen Charakters des Gebäudes von mehreren Projektverfassenden vorgeschlagen. Insgesamt vermochten diese Projekte aber aufgrund funktioneller Mängel nicht zu überzeugen. Im Vergleich mit den anderen Projektvorschlägen vermochten auch Neubaustandorte im Norden oder in der Mitte des Projektperimeters sowohl aus städtebaulicher als auch aus funktionaler Sicht nicht zu überzeugen. Nach zwei intensiven Jurytagen mit ausführlichen Diskussionen wurde einstimmig das Projekt «Tim & Struppi» des Architekturkollektivs YLVI und Dennis Mayr Landschaftsarchitekt zum Sieger gekürt und zur weiteren Bearbeitung empfohlen.
Gelungene Umsetzung
Das Siegerprojekt überzeugt durch die Grundhaltung einer möglichst empathischen Ergänzung der bestehenden Situation. Es zeigt den eigenen Charakter mit unterschiedlichsten subtilen Massnahmen und schafft atmosphärische und funktionale Mehrwerte mit der feinen Eingliederung des neuen Volumens, welches leicht vom alten Schulhaus abgedreht, mit genügend Abstand, an der Obstgartenstrasse ausgerichtet die Gesamtanlage am Sonnenberg schlüssig komplettiert.
Die vor allem auf der Stirnseite erkennbare Zweiteilung des Gebäudes und die Ausformulierung von zwei aneinandergebauten Giebelhäusern unterstützt die respektvolle und gekonnte Einordnung und verbildlicht das Grundprinzip des Neubaus: Direkt an der Obstgartenstrasse auf Strassenniveau liegt das etwas höhere, mit einem steileren Satteldach ausgestaltete Gemeindehaus, dahinter auf dem etwas höher gelegenen Hofniveau das niedrigere, mit einem flacheren Satteldach ausgestalteten Schulhaus. Was im Äusseren für Klarheit und Orientierung in der Anlage sorgt, ermöglicht im Inneren des Gebäudes ein sinnvolles Nebeneinander und in Teilbereichen ein gezieltes Miteinander der beiden Nutzungen. Die Anordnung der Gemeinde- und Schulräume insbesondere des Mehrzweckraumes und des neuen Kindergartens vis-à-vis des bestehenden und deren räumlicher Bezug über den Aussenraum sind sehr stimmig. Die Räumlichkeiten sind flexibel nutzbar und lassen Spielraum für pädagogische Entwicklungen sowie die Zusammenarbeit in den Schulzyklen.
Weiteres Vorgehen
Es ist vorgesehen, das Siegerprojekt zur Abstimmungsreife weiter zu bearbeiten und in einem ersten Schritt einen Projektierungskredit zu beantragen. Ein Baustart wird frühestens im Sommer 2026 erfolgen.
Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, alle Projektvorschläge zu besichtigen. Die Pläne und Modelle der eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden in der Mehrzweckhalle im Sonnenberg ausgestellt. Die Ausstellung ist am Freitag 16. August von 17.30 bis 20.00 Uhr und am Samstag 17. August von 10.00 bis 13.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Auskünfte:
Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri
Michael Stäheli-Engel, Schulpräsident, michael.staeheli@schuleamriswil.ch, Tel. 058 346 14 00
Politische Gemeinde Hefenhofen
Thomas Schnyder, Gemeindepräsident, thomas.schnyder@hefenhofen.ch,Tel. 071 411 69 73